Selbständige Schriften (Bücher)
„Ju und Gu”. Otto Julius Bierbaum und seine erste Ehefrau Gusti Rathgeber.
Eine Spurensuche in Dießen am Ammersee. Starnberg (Apelles Verlag) 2019
(94 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 978-3-946375-08-1)
(beim Apelles Verlag bestellen←)
Wilhelm Morgenstern alias Willi Rudinoff. Graphiker, Varieté-Künstler, Opernsänger – und Freund Frank Wedekinds.
(= Schriften der Frank Wedekind-Gesellschaft Bd. 6) Verlag Königshausen & Neumann 2015 (230 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 978-3-8260-5784-7) (Bestellung←)
Die Majestäten Otto und Amalia von Griechenland porträtiert von dem Bildhauer Heinrich Max Imhof
(= Schriftenreihe des Otto-König-von-Griechenland-Museums der Gemeinde Ottobrunn, Nr. 13) Ottobrunn 2012
(69 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 978-3-00-040599-0)
„Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes.” Franz von Stuck: Das plastische Werk (Katalog zur 23. und 24. Jahresausstellung im Geburtshaus Franz von Stuck in Tettenweis).
Tettenweis 2011 (143 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 978-3-9808944-8-7)
Du nimmst das alles viel zu tragisch. Briefe von Th. Th. Heine an Alfred Kubin, 1912-1947 (= punctum 21. Abhandlungen aus Kunst & Kultur). München (scaneg) 2009 (135 S.)
(ISBN 978-3-89235-121-4)
Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, hg. vom Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Universität München, 37). Münster u.a. (Waxmann) 2008 (221 S.)
(ISBN 978-3-8309-1881-3) (= 2., verbesserte Aufl. der Habil.)
Modell und Maler. Mary Stuck und ihr Vater (Katalog zur 19. Jahresausstellung im Geburtshaus Franz von Stuck in Tettenweis). Tettenweis 2007 (88 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 978-3-9808944-4-9)
Ein Fest der Künste. Paul Cassirer. Der Kunsthändler als Verleger. Hg. von Rahel E. Feilchenfeldt und Thomas Raff. München (C. H. Beck) 2006 (423 S., zahlr. Abb.)
(ISBN-10: 3 406 54086 4 oder 13: 978 3 406 54086 8)
Spaziergänge durch Diessen am Ammersee. Mit Fotos von Bernhard Jott Keller. Hg. von der Marktgemeinde Diessen. Steingaden (Dussa) 2006 (161 S., über 200 Abb.)
(ISBN-10: 3-922950-51-5-1290)
Christliche Themen im Werk Franz von Stucks (Katalog zur 17. Jahresausstellung im Geburtshaus Franz von Stuck in Tettenweis). Tettenweis 2005 (72 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 3-980-8944-2-8)
Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich. Thomas Theodor Heines Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil. (= Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 82). Göttingen (Wallstein) 2004 (470 S., 20 Abb.)
(ISBN 3-89244-465-X)
Franz von Stuck — der Maler und seine "Sünde(n)" (Katalog zur 15. Jahresausstellung im Geburtshaus Franz von Stuck in Tettenweis). Tettenweis 2003 (55 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 3-9808944-0-1)
Der Taubenturm zu Diessen. Vom Torturm zum Kunstturm. Herausgegeben vom Heimatverein Diessen und Umgebung e.V. aus Anlass seines 75-jährigen Bestehens. Diessen 2000 (111 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 3-922959-44-2)
Thomas Theodor Heine. Der Biss des Simplicissimus. Das künstlerische Werk. (= Bd. 1 des Kataloges zur gleichnamigen Ausstellung in der Städt. Galerie München im Lenbachhaus, hg. von Helmut Friedel). Leipzig (Seemann) 2000 (175 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 3-363-00744-2)
Idylle mit Schattenseiten. Diessener Lesebuch, Bd. 2 (mit Texten von O. J. Bierbaum, W. Hausenstein, H. Piontek, H. W. Richter u.v.a.). Diessen 1998 (175 S., Abb.)
Zwischen Idylle und Weltgeschichte. Thomas Theodor Heine und Diessen am Ammersee. Steingaden (Dussa) 1998 (124 S., zahlr. Abb.)
(ISBN 3-922950-39-6)
Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe (= Kunstwissenschaftliche Studien 61). München (Deutscher Kunstverlag) 1994 (146 S.)
(ISBN 3-422-06130-4) (= Habilitationsschrift)
Tagebuch eines Landlebens. Ein Diessener Lesebuch, Bd. 1 (mit Texten von O. J. Bierbaum, W. Hausenstein, O. Panizza, H. Stahl, B. König u.v.a.). Diessen 1990 (234 S., Abb.) (2. Aufl. 1998)
60 Jahre Heimatverein Diessen und Umgebung e.V. 1925 - 1985. Diessen 1985 (65 S., Abb.)
Diessen in alten Darstellungen und Schilderungen. München (Wolf und Sohn) 1985 (170 S. mit zahlr. Abb.)
(ISBN 3-922979-16-5)
Spaziergänge durch Diessen am Ammersee. Ein Begleiter zu den historischen Stätten. Diessen (Heimatverein Diessen und Umgebung e.V.) 1982 (111 S., Abb.)
Diessen am Ammersee in alten Ansichten (Europäische Bibliothek). Zaltbommel/Niederlande 1981 (76 Abb. mit Kommentaren)
(ISBN 90-288-1999-1) (4. Aufl. 1992)
Unselbständige Schriften (Aufsätze, Katalogbeiträge u.ä.)
Kunst im Rathaus, Markt Dießen am Ammersee. Dießen am Ammersee 2020 (278 S.) (über 100 Artikel zu den bildenden Künstlern und ihren Werken)
Künstler und Kunststudenten aus Böhmen im München des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Jozo Džambo (Hg.): Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur. München (Volk) 2020, S. 35-44
Savoyarden in Dießen am Ammersee? In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 2020, S. 201-206
Mensch Sein. Zur Eröffnung der Ausstellung „Mensch Sein” von Josef Lang in der Katholischen Akademie in Bayern am 22. April 2015. In: Christian Burchard (Hg.): Josef Lang. Werkverzeichnis Skulpturen – Objekte 1960–2019. St. Ottilien 2019. S. 21-23
Eröffnungsansprache zur Ausstellung „Estaciones del Dolor” von Lilian Moreno Sánchez. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 1/2018, S. 45-48
Krokodile am Ararat. In: Iris von der Tann (Hg.): Krokodile am Ararat. Eine Reise nach Armenien. Florian Buddeberg, Anna Maria Eichlinger, Erol Gurian, Rose Stach. München 2017 (BKV Schriftenreihe), S. 15-19 (ISBN 978-3-929727-75-3)
„Volksmund” oder „Kunstliteratur”? Warum nennen die Bürger von Dießen am Ammersee ihr Gemeindewappen „Fischermartl”? In: Thomas Dreier (u. a. Hg.): Anwalt des Urheberrechts. Festschrift für Gernot Schulze zum 70. Geburtstag. München 2017, S. 495-499
Griechenland in Bayern. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. Sonderheft „Deutschland und Griechenland” zu 4/2017, S. 18-21
Thomas Theodor Heine als Autor. Gedanken zu den Manuskripten aus seinem Nachlass im Literaturarchiv der Monacensia. In: Waldemar Fromm, Wolfram Göbel, Kristina Kargl (Hg.): Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2017. München (Allitera) 2017, S. 218-228
(ISBN 978-3-96233-001-9)
Der Texter und der Zeichner: Ludwig Thoma und Olaf Gulbransson. In: Elisabeth Tworek (Hg.): Trügerische Idylle. Schriftsteller und Künstler am Tegernsee 1900 – 1945. München 2017, S. 24-37
Warum hat Thomas Theodor Heine den Tegernsee gemieden? Die Beziehungen zwischen Thomas Theodor Heine, Ludwig Thoma und Olaf Gulbranssson. In: Elisabeth Tworek (Hg.): Trügerische Idylle. Schriftsteller und Künstler am Tegernsee 1900 – 1945. München 2017, S. 48-59
„Warum bleibt mir die Tankstelle, als wäre sie von Michelangelo?” Einführendes Gespräch mit dem Maler Martin Gensbaur zu seiner Ausstellung. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 6/2016, S. 37-42
Artikel „Eduard Thöny” in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26 (2016), S. 160-162
Die gesellschaftliche Stellung der Kunsthandwerker zwischen Historismus und Postmoderne. Zur Rolle des Bayerischen Kunstgewerbevereins e.V.. In: Bayerischer Kunstgewerbeverein (Hg.): Handwerk – Denkschule der Evolution. Quo vadis, Kunsthandwerk im digitalen Zeitalter? München (BKV) 2016, S. 39-44.
(ISBN 78-3-929727-69-2)
Die Gelehrtenmedaillons an der Fassade des Universitätshauptgebäudes.
In: Claudius Stein (Hg.): Domus Universitatis. Das Hauptgebäude der LMU 1835 – 1911 – 2011.
München 2015, S. 47-57 und 259-263. (ISBN 978-3-8316-4326-4)
Vorwort. In: Christian Burchard: Karl Witti. Neue Mythen. Werkeinführung und kommentiertes Werkverzeichnis 1963 – 2015. Sankt Ottilien 2015, S. 9 f.
Emil Preetorius – Lebensdaten und Literatur. In: Michael Buddeberg (Hg.): Emil Preetorius. Ein Leben für die Kunst (1883–1973). München 2015, S. 131-139 (ISBN 978-3-7774-2404-0)
„Mit voller Lungenkraft blies er in die Kriegsposaune.”
Der Simplicissimus im Ersten Weltkrieg. In: Jahrbuch 2015 der Monacensia. München 2015, S. 226-246 (ISBN 978-3-86906-794-0)
Aufsatz lesen:
„Menschsein” – Einführung in die Ausstellung von Josef Lang. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 3/2015, S. 45 f.
Das vertauschte Christkind. In: Muntre Tuba 2015. Ein Informationsblatt des Heimatvereins Diessen e.V., S. 36-38
Zephyr und die anderen. In: Thomas Weiss (Hg.): Flora, Fauna, Gartenfreude. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur. Welterbe der UNESCO. Wettin-Löbejün 2015, S. 278-287 (ISBN 978-3-89923-352-0)
„Constat enim ex auro, argento, aere et ferro ...” Überlegungen zur Bedeutung der Materialien mittelalterlicher Radleuchter. In: Karl Bernhard Kruse (Hg.): Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom. Regensburg 2015, S. 339-343 (ISBN 978-3-7954-2755-9)
Maria mit sieben Sternen im Nimbus. Gedanken zur ehemaligen Stiftskirche in Dießen aus Anlass ihrer Weihe vor 275 Jahren. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 2015, S. 229-242
Vorwort für Detlef Seydel: Verdammt! Liebe Josephine, ich liebe dich. Albert Langen und Josephine Rensch – neu aufgefundene Lebenszeugnisse. München 2014, S. 9-11
Votivgaben. Hilfe im Unglück. In: Klemens Unger (u.a. Hgg.): Brücke zum Wunderbaren. Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern. Regensburg 2014, S. 195-198
Thomas Theodor Heine: Siegfried. In: Rolf Schenk und Catherine Franke-Schenk (Hgg.): 100 Jahre Kunstsalon Franke-Schenk. Jubiläumsausstellung. München 2013, Bd. II, S. 82-87
Online-Rezension von: Magdalena Soest: Caterina Sforza ist Mona Lisa. Die Geschichte einer Entdeckung. Baden-Baden 2011. In: sehepunkte, Ausg. 13 (2013), Nr. 10.: > > > Sehepunkte, Rezensionsjournal für Geisteswissenschaften
„Von der Schwärze der Nacht” – Einführung in die Ausstellung mit Werken von Anton Kirchmair. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 1/2013, S. 47 f.
Die „uralte” Kirche St. Martin in Hädern bei Dießen am Ammersee – eine Revision. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 2013, S. 237-258
Rezension von: Bernhard Echte / Walter Feilchenfeldt (Hg.): „Das Beste aus aller Welt zeigen”. Kunstsalon Bruno & Paul Cassirer: Die Ausstellungen 1898-1901. – „Man steht da und staunt”. Kunstsalon Paul Cassirer: Die Ausstellungen 1901-1905. 2 Bde. Zürich 2011. In: Kunstchronik 66. Jg., Heft 2 (Febr. 2013), S. 101-103
Einmal Moderne und zurück. Tintoretto und die Biennale. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2011, Nr. 7, S. 44-45
Die Visualisierung der Visionen. Apokalypse und bildende Kunst. In: Hans-Georg Gradl (u.a. Hg.): Am Ende der Tage. Apokalyptische Bilder in Bibel, Kunst, Musik und Literatur. Regensburg 2011, S. 124-141
Ammerseemaler. In: Landkreis Landsberg am Lech. Heimat zwischen Oberbayern und Schwaben. Hg. vom Landkreis Landsberg am Lech. St. Ottilien 2010, S. 116-118
Kunst und Fotografie. In: Bauhaus (sic!). Dokumentation der Einführungsveranstaltung zur Vortragsserie „Wirkstoff Bauhaus. Nebenwirkungen. Gegenmittel”. Hg. von der Typographischen Gesellschaft München e.V. 2010, S. 46-53
Die Visualisierung der Visionen — Apokalypse und Bildende Kunst. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 40, 2010, Nr. 5, S. 8-10
Ironie und Satire. Thomas Mann
und Thomas Theodor Heine. In: Dirk Heißerer (Hg.): Thomas Mann in
München V. Vorträge 2007-2009, Dokumentation (=
Thomas-Mann-Schriftenreihe Bd. 8). München 2010,
Aufsatz lesen:
Licht: Sprache. Eine Einführung. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 40, 2010, Nr. 1, S. 51-52 (zur Ausstellung von Georg Trenz und Detlef Hartung)
Rezension von: Franz Schiermeier: Panorama München. Illusion und Wirklichkeit. München als Zentrum der Panoramaherstellung. München 2009. In: Schönere Heimat, 99. Jg., 2010, H. 3, S. 199 f.
Überlegungen zur Methode der Materialikonologie. In: Aleksandra Lipinska (Red.): Material rzezby. Miedzy technika a semantyka. Material of Sculpture. Between Technique and Semantics (= Acta Universitatis Wratislaviensis No 3156, Historia Sztuki XXIX). Wroclaw 2009, S. 217-228
Die Biennale — wie sie wurde, was sie ist. Zur wechselvollen Geschichte einer Ausstellung. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 39, 2009, Nr. 6, S. 45-47
Extra Bavariam nulla vita? Überlegungen zu einer Redensart. In: Schönere Heimat, 98. Jg., 2009/Heft 1, S.
Rezension von: Horst Kessler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunthändler und Mäzen. München/Berlin 2008. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 73, H. 2 (2010), S. 636-638
Vom Weg, vom Ziel und von der Stille. In: Ausst.Kat. Helmut Zimmermann. In Serie. Hamburg (Ausstellungsraum. Steiner Haus) 2008, S. 6-7
Unterwegs zum Heiligen Ort. In: forum. Das Magazin des Augustinum, 2008/3. München 2008, S. 36-38
Biographie und zeichnerisches Werk Viktor Basiners. In: Viktor Basiner. Moskau 1893 – München 1943 (Eine Dokumentation zur Geschichte der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co. Leben und Werk des Gesellschafters Dr. Ing. Viktor Basiner). München 2008, S. 7-112
(ISBN 978-3-00-024183-3)
Wartaweil am Ammersee. Zur frühen Besitzergeschichte – ein Nachtrag. In: Vom Einbaum zum Dampfschiff, hg. vom Förderverein Süddeutsches Schiffahrtsmuseum, Bd. 14, 2008, S. 98-100
„Ein Trinck-Geschirr samt einem Trächterlein". Der Trichter als Element der traditionellen Pilgerausstattung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007 (Gedenkschrift für Ingolf Bauer), S. 169-173 (ISSN 0067-4729)
Modell und Maler. Franz von Stuck und seine Tochter Mary (Ausstellungsbesprechung). In: Cultor. Das Magazin für Stadt- und Kulturgeschichte. Nr. 10, Sept./Okt./Nov. 2007, S. 24f.
Ein Stolperstein für Kurt Eisner. In: Cultor. Das Magazin für Stadt- und Kulturgeschichte. Nr. 7, Jan./Febr. 2007, S. 22
Die Andechs-Meranier im Hochmittelalter; Markt Dießen; Riederau; St. Alban; Wartaweil. In: Anne Webert (Hg.): Der Ammersee. Eine Reise in Bildern und Texten. Vilsbiburg (Kiebitz Buch) 2006, S. 26f., 74, 91-95, 104-105, 108
Provokation oder Marketing? Christliche Themen im Werk Franz von Stucks. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 36, 2006, Nr. 5, S. 37-39
„Er hatte Begabung nach verschiedenen Seiten hin". Paul Cassirers Münchner Jahre (1893-1897). In: Rahel E. Feilchenfeldt und Thomas Raff (Hg.): "Ein Fest der Künste!" Paul Cassirer. Der Kunsthändler als Verleger. München 2006, S. 43-57 Aufsatz lesen:
Die Palästina-Nummer des Simplicissimus. Katalog-Artikel im Ausst.Kat. "Saladin und die Kreuzfahrer". Halle/S. (Landesmuseum für Vorgeschichte), Oldenburg (Landesmuseum für Natur und Mensch), Mannheim (Reiss-Engelhorn-Museen). Mainz 2005, S. 468f.
Der Vierzehn-Nothelfer-Altar in der Diessener Josefskapelle. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 2005, S. 49-86
Dekoration als Programm oder Programm als Dekoration? „Bilder" im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Helge Gerndt und Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster 2005, S. 333-353 (Waxmann Vlg.)
Die Sprache der Materialien. Überlegungen zur Materialsemantik in der älteren und neuen Kunst. In: Kunst+Unterricht, H. 292, 2005, S. 42-45
Hodlers „Der Frühling". Zur Deutung. In: Mario-Andreas von Lüttichau (Hg.): Ferdinand Hodler. "Der Frühling" (= Kunstwerke Folkwang 1). Essen 2005, S. 42-59
Thomas Theodor Heine über Franz von Lenbach. Neuedition eines im Exil auf Tschechisch veröffentlichten Textes von 1936. In: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung 2004, Nr. 5, S. 24f.
Das Bild der Armut im Mittelalter. In: Otto Gerhard Oexle (Hg.): Armut im Mittelalter (= Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte 58). Ostfildern 2004, S. 9-25
Gedanken zum Diessener Klosterschiff. In: Vom Einbaum zum Dampfschiff, hg. vom Förderverein Süddeutsches Schiffahrtsmuseum, Bd. 13, 2004, S. 101-105
Wartaweil und die „Weiße Säule". In: Vom Einbaum zum Dampfschiff, hg. vom Förderverein Süddeutsches Schiffahrtsmuseum, Bd. 13, 2004, S. 52-57
Der Teufel Bitru, der Taxil-Schwindel und der „Simplicissimus". In: Quatuor Coronati Jahrbuch 2003 (Nr. 40). Hg. von der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft e.V. und der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth. Bayreuth 2003, S. 217-234
Das Meersburger Glaserhäusle und der Simplicissimus. In: allmende. Zeitschrift für Literatur 23, Nr. 72, September 2003, S. 115-125
Iconologia delle materie. In: Enrico Castelnuovo und Giuseppe Sergi (Hg.): Arti e storia nel Medioevo, Bd. 2 (Del costruire: tecniche, artisti, artigiani, committenti). Turin (Einaudi) 2003, S. 395-416 (zusammen mit Norberto Gramaccini)
Rezension von: Christian Fuhrmeister: Beton — Klinker — Granit. Material — Macht — Politik. Eine Materialikonographie. Verlag Bauwesen, Berlin 2001. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 66. Bd., 2003, Heft 2, S. 293-296
Ein Stammtischzeichen der Diessener Schützen von 1803. Zugleich ein Beitrag zum Gebäude der evangelischen Kirche in Diessen. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 2002, S. 51-64
Heulen und Zähneklappern. Gedanken zur Mimik in der mittelalterlichen Kunst. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, N. S. Bd. LVI (105), 2002, S. 375-388
Thomas Theodor Heine als Buchgestalter. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 44, H. III, Dez. 2001, S. 164-172
Lächeln, Lachen, Zähne Zeigen. Gedanken zum Wandel der Mimik. Ein Essay. In: Jahrbuch für Volkskunde, N. F. 24, 2001, S. 163-188
Zwischen Engel und Teufel. In: zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 30, 2000, Nr. 5/6, S. 14-15 (über Th. Th. Heine)
Der Taubenturm zu Dießen am Ammersee. Ein Baudenkmal aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 2000, S. 35-54
Damit das Glück nicht herausfällt, oder: Wie herum hängt man ein Hufeisen auf? In: Daniel Drascek (u.a. Hgg.): Erzählen über Orte und Zeiten. Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth. (= Münchner Beiträge zur Volkskunde 24). Münster u.a. 1999, S. 325-343
Als die Grafen von Andechs noch Grafen von Dießen waren. In: Aufstieg und Fall der Andechs-Meranier. Starnberg (Starnberger Merkur) 1999, S. 12-18
Das Künstleralbum der Johanna Heine. In: Galerie Konrad Bayer. 11. Kunstausstellung "Maler im Fünf-Seen-Land, Münchner Schule". München 1998, S. 55-69
Von der "Idylle" zur "Nazihochburg". Thomas Theodor Heine und Diessen am Ammersee. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 1997, S. 167-204
Goethe und der Granit. In: M. Ortmeier und W. Helm (Hg.): Granit (Freilichtmuseum Finsterau) 1997, S. 125-143
Tiepolo und Pittoni. Die zwei venezianischen Altargemälde in der Klosterkirche Diessen. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 1996, S. 25-47
Baumaterial als Bedeutungsträger – eine kunsthistorische Betrachtung. In: Deutsche Bauzeitung 130, 1996, H. 1, S. 42-45
Spolien — Baumaterial oder Bedeutungsträger? In: Daidalos. Architektur — Kultur — Kunst 58, Dezember 1995, S. 64-71
Materialikonologie — Materialideologie: Granit. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde 1995, S. 160-168
"Materia superat opus". Materialien als Bedeutungsträger bei mittelalterlichen Kunstwerken. In: H. Beck und K. Hengevoss-Dürkop (Hg.): Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert (Schriften des Liebieghauses). Frankfurt/M. 1994, S. 17-28
Der Burgberg bei Diessen am Ammersee und die ehemalige Stammburg der Grafen von Diessen-Andechs. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 1994, S. 57-71 (mit 11 Abb.)
Artikel "Pilgerzeichen" in: Marienlexikon (hg. von R. Bäumer und L. Scheffczyk), Bd. 5 (1993), S. 229-230
Die Münchner Propyläen, ein Denkmal des griechischen Freiheitskampfes. In: R. Heydenreuter u.a. Hgg.: Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert. München 1993, S. 195-207 (2. Aufl. 1995)
Die Kunstdenkmäler der Gemeinde Nesselwang. In: W. Liebhart (Hg.): Nesselwang. Ein historischer Markt im Allgäu. Sigmaringen 1990, S. 355-394 (zusammen mit Margot Luda)
Die Wallfahrts- und Weihemedaillen der Zinngießerei Schweizer in Diessen am Ammersee. Ein Beitrag zu Herstellung und Vertrieb von Devotionalien im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Volkskunde, N.F. 11, 1988, S. 134-218
Musterbuch zur Herstellung von Fahnenfächern. In: Ausst.Kat. "Fächer. Kunst und Mode aus fünf Jahrhunderten". Bayerisches Nationalmuseum. München 1987, S. 36-38
23 Katalogtexte in: R. Frankenberger und P. B. Rupp (Hg.): Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. Wiesbaden (Dr. Ludwig Reichert) 1987
Flößerei auf dem Ammersee. In: Vom Einbaum zum Dampfschiff. Jahrbuch des Fördervereins Südbayerisches Schifffahrtsmuseum Starnberg 5, 1985, S. 36-51
„Wallfahrt kennt keine Grenzen”. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum. München 1984 (Redaktion und über 100 Katalogtexte)
Rez. von: Leopold Kretzenbacher, Griechische Reiterheilige als Gefangenenretter (= Sitzungsberichte der Österr. Akademie d. Wiss., philos.-hist. Kl. 421). Wien 1983. In: Byzantinische Zeitschrift 77, 1984, S. 302-304
Das „heilige Kerámion” und „Christós der Antiphonetés”. Überlegungen zu zwei wenig bekannten Christusbildtypen und ihren Legenden. In: Dona Ethnologica Monacensia. Festschrift Leopold Kretzenbacher. München 1983, S. 143-161
Vom Manierismus zum Rokoko. Eine Kunstgeschichte in Einzelinterpretationen. Hg. von Winfried Nerdinger. München (Lurz) 1983 (198 S., zahlr. Abb.)
ISBN 3-87501-07-8 (Bearbeitung der Kapitel über Malerei)
Carl Spitzweg zeichnet einen Diessener Brunnen. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 1981, S. 63-72
Der heilige Georg als Knabenretter. In: Münchner Zeitschrift für Balkankunde 3, 1980, S. 113-126
Überlegungen zum Gebälkmodell des Diessener Kirchturms. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 1980, S. 141-146
Zwei unbekannte Darstellungen des Klosters Diessen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch Lech-Isar-Land 1979, S. 157-170
Die Ikonographie der mittelalterlichen Windpersonifikationen. In: Aachener Kunstblätter 48, 1978/79, S. 71-218 (= Dissertation)
Vorträge
*---Vortraege------------*/>Griechenland in Bayern (2016)
50 Jahre Gulbransson Museum (2016)
Der Maler Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio – Erfinder der europäischen Barockmalerei. (2016)
Der „Simplicissimus” - ein Floh im Pelz Kaiser Wilhelms II. (2016)
Reden über den Garten Eden. Gedanken zu Hieronymus Boschs „Garten der Lüste” (2015)
Der „Simplicissimus” im Ersten Weltkrieg (2015)
Die gesellschaftliche Stellung des Kunsthandwerks zwischen Historismus und Postmoderne. Zur Rolle des Bayerischen Kunstgewerbevereins e.V. (2014)
Reise ins Innere der Theatinerkirche (2014)
Wer war Mona Lisa? (2013)
Th. Th. Heine und der Simplicissimus (2013)
Der Maler Hans Schilcher (2012)
Überlegungen zur Semantik des Elfenbeins im Mittelalter (2012)
Die Wallfahrtsmedaillen der Zinngießerei Babette Schweizer in Diessen am Ammersee (2012)
Einmal Moderne und zurück. Tintoretto und die Biennale (2011)
Die Silberstraße im Erzgebirge (2011)
Der Ammersee – eine „Kunstlandschaft”? Von Wilhelm Leibl bis Fritz Winter (2011)
Europäische Landschaftsgärten (2010)
Die Visualisierung der Visionen. Apokalypse und bildende Kunst (2010)
Albert Langen und Th. Th. Heine – Geschichte einer Hassliebe (2010)
Künstlerverbände zwischen Ammersee und Lech (2009)
Die Sprache der Materialien (2008)
Münchner Malerfürsten – Lenbach, Stuck, Hildebrand (2008)
„... und das soll Kunst sein!?” Überlegungen zum heutigen Kunstbegriff (2008)
Vortrag lesen:
Ironie und Satire. Thomas Mann und Thomas Theodor Heine (2007, 2008)
Paul Cassirers Münchner Jahre, 1893-1897 (2006)
Christliche Themen im Werk Franz von Stucks (2006)
Reden über den Garten Eden. Zu Hieronymus Boschs „Garten der Lüste” (2005)
Vortrag lesen:
Das Dessau- Wörlitzer Gartenreich (2005)
Überlegungen zur Symbolik der Materialien an mittelalterlichen Radleuchtern (2004)
Bewundert viel und viel gescholten. Zum 100. Todestag Franz von Lenbachs (2004)
Der Teufel „Bitru”, der „Simplicissimus” und die Freimaurer (2004)
Vortrag lesen:
Der Wein in der abendländischen Kunst (2003)
Th. Th. Heine und Olaf Gulbransson. Glanz und Elend einer Freundschaft (2003)
„Femme fatale” und „Kampf der Geschlechter” in der Malerei des Symbolismus (2001)
Die Propyläen in München – Funktion und Bildprogramm (2001)
Th. Th. Heine und der „Simplicissimus” zwischen Kaiserreich und Drittem Reich (2000)
Haare, Blut und Exkremente. Biologische Materialien in der Kunst des 20. Jhds. (2000)
Lächeln – Lachen – Zähne Zeigen. Zum Wandel der Mimik (1999, 2001, 2005)
Die Armen im mittelalterlichen Bild – Das mittelalterliche Bild der Armut (1998)
Naturstein als Ideologie (1997)
Zur Geschichte und Funktion der „documenta” in Kassel (1997)
Über das Licht als Bedeutungsträger bei den Skulpturen Gianlorenzo Berninis (1996)
Amulett und Talisman. Gegenstände des magischen Alltags (1995, 2000, 2008)
„Ferrum domat omnia” – Allegorie und Ikonologie des Materials im Mittelalter (1989)